Der Pflegeführerschein
Bei dem Pflegeführerschein, wie unser Pflegekurs genannt wird, geht es darum, Angehörige von pflegebedürftigen Personen bereits zu Beginn der Pflegebedürftigkeit auf die Situationen vorzubereiten, die als Pflege- und/oder Betreuungsperson auf sie zukommen könnten. Dieser Kurs soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer Selbsthilfe stärken und sie weitgehend über regionale Unterstützungsangebote informieren.
Der gesamte Kurs geht über neun Wochen. Der Pflegeführerschein findet grundsätzlich einmal die Woche für jeweils 2 Stunden statt. Die genauen Zeiten und Wochentage werden gemeinsam mit der Gruppe in einem Informationstermin vereinbart. Die Inhalte sind grob vorgegeben, richten sich jedoch nach der Nachfrage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Fragen, die im Pflegekurs beantwortet werden:
- Wie stelle ich einen Pflegeantrag?
- Wie gestalte ich ein Pflegetagebuch
- Welche Leistungsansprüche habe ich?
- Wie schreibe ich einen Widerspruch?
- Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es in meiner Umgebung?
- Wie gehe ich mit einer Demenzerkrankung um?
- Wie kommuniziere ich mit meinem zu pflegenden Angehörigen?
- Welche Krankheitsbilder sind wichtig und was muss ich darüber wissen?
- Wie kann ich rückenschonend arbeiten und meinen Angehörigen sicher versorgen?
- Wie gehe ich mit Sterben, Tod und Trauer um?
- Wie sorge ich vor? (Vollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen)
Feedback zu unserem Pflegekurs
Auf die Frage: „Würden Sie unseren Pflegekurs weiterempfehlen?“
Sie möchten einen Pflegekurs besuchen und wollen wissen, wann und wo der nächste stattfindet? Oder Sie möchten einen Pflegekurs anbieten? Bei diesen und weiteren Fragen kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Dies finden Sie unter diesem Link.
Aktuell sind wieder viele Pflegeführerscheine in konkreter Vorbereitung. Unter anderem in Bremen, Oldenburg, Vechta, Lohne und Cloppenburg – für nähere Informationen sprechen Sie uns einfach an!